Die Suche nach qualifizierten Physiotherapeut:innen ist längst zu einer Herausforderung geworden, die vielen Praxen schlaflose Nächte bereitet. Während der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen steigt, bleibt die Zahl an verfügbaren Therapeut:innen konstant niedrig. Umso wichtiger ist es, dass Praxisinhaber:innen aktiv, strategisch und professionell an die Personalgewinnung herangehen.
In diesem Artikel zeigen wir, wie du in einem umkämpften Arbeitsmarkt Physiotherapeuten finden kannst – gezielt, strukturiert und mit langfristigem Erfolg.

Warum es immer schwieriger wird, qualifizierte Physiotherapeuten zu finden
Der Fachkräftemangel trifft die Physiotherapie mit voller Wucht. Ursachen sind unter anderem die Teilakademisierung, begrenzte Ausbildungskapazitäten, geringe Vergütung in vielen Regionen und ein steigender Altersdurchschnitt im Beruf. Dazu kommt: Viele junge Absolvent:innen wandern in angrenzende Bereiche wie Fitness, Coaching oder Prävention ab – oft aus Frust über hohe Belastung und geringe Entwicklungsperspektiven.
Für viele Physiotherapiepraxen bedeutet das: Es gibt offene Stellen, aber kaum Bewerbungen. Umso wichtiger ist es, proaktiv und sichtbar zu handeln – anstatt passiv zu warten.
Zielgerichtete Online-Recherche nach passenden Kandidat:innen
Die meisten potenziellen Bewerber:innen informieren sich zuerst online. Daher sollte deine Praxis auch dort präsent sein – nicht nur mit einer Website, sondern mit gezielten Maßnahmen:
– Veröffentliche regelmäßig Stellenangebote auf relevanten Portalen (z. B. physio.de, job.physio, Indeed, therapie.de)
– Optimiere deine Website für Keywords wie „Physiotherapie Job [Bundesland]“ oder „Stelle Physiotherapeut [Standort]“
– Füge auf deiner Karriereseite echte Einblicke in den Praxisalltag, Teamzitate und Weiterbildungsangebote ein
– Präsentiere deine Praxis mit klarem Profil: Behandlungsschwerpunkte, moderne Ausstattung, flexible Arbeitszeiten, persönliche Betreuung
Empfehlungen, Netzwerke und direkte Ansprache
In der Physiotherapiebranche spielt der persönliche Kontakt eine große Rolle. Oft reicht eine gute Empfehlung, um Bewerber:innen auf dich aufmerksam zu machen. Nutze deshalb deine bestehenden Netzwerke:
– Bitte dein Team um Kontakte zu ehemaligen Kolleg:innen
– Pflege Beziehungen zu Berufsfachschulen und Hochschulen in deiner Region
– Lade potenzielle Kandidat:innen zu Hospitationen oder Kennenlerntagen ein
– Sei auf Veranstaltungen präsent – z. B. Fachtagen, Fortbildungen oder lokalen Branchentreffen
Du kannst auch ehemalige Bewerber:innen erneut ansprechen oder über Social Media gezielt Fachkräfte im Umkreis identifizieren und kontaktieren.

Was macht deine Praxis als Arbeitgeber wirklich attraktiv?
Die klassische Behandlung allein reicht heute nicht mehr aus, um motivierte Physiotherapeut:innen zu überzeugen. Wer dauerhaft Mitarbeiter:innen binden will, muss mit echtem Mehrwert punkten:
– • Arbeitszeitmodelle, die auf private Bedürfnisse eingehen
– • Finanzierte Weiterbildungen – z. B. in manueller Therapie, Lymphdrainage, Elektrotherapie
– • Technische Ausstattung auf dem neuesten Stand
– • Ein respektvoller, moderner Führungsstil
– • Klare Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Praxis
Zeige, dass du nicht nur Verordnungen abarbeitest, sondern gemeinsam mit deinem Team wachsen willst. Das wirkt sich positiv auf Bewerbungen, Motivation und Verweildauer aus.
Von der Stellenanzeige bis zur Einstellung – der strukturierte Ablauf
1. Stellenprofil erstellen
Definiere klar, wen du suchst: Welche Qualifikationen, welche Schwerpunkte, welche Verfügbarkeit?
2. Anzeige veröffentlichen
Nutze mehrere Kanäle gleichzeitig – Portale, Social Media, Karriereseite. Achte auf ehrliche Sprache, konkrete Vorteile und ein sympathisches Auftreten.
3. Bewerbungen managen
Reagiere schnell und freundlich. Bewerber:innen erwarten heute Feedback binnen 3–5 Werktagen. Baue eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme ein – z. B. per WhatsApp oder ein kurzes Formular.
4. Erstgespräch führen
Das Gespräch sollte offen, professionell und beidseitig sein. Frag nicht nur ab, sondern höre zu: Was bewegt die Person? Was erwartet sie vom Job?
5. Probearbeiten & Evaluation
Ein halber Tag in der Praxis gibt beiden Seiten einen realistischen Einblick in die Zusammenarbeit.
Was junge Physiotherapeut:innen heute erwarten
Die neue Generation denkt anders: Sie legt Wert auf Work-Life-Balance, persönliche Wertschätzung und eine klare Haltung im Team. Wer Fachkräfte binden will, sollte:
– individuelle Einarbeitungspläne anbieten
– regelmäßig Feedback geben
– ein Umfeld schaffen, in dem Lernen, Weiterentwicklung und Austausch gefördert werden
– realistische Belastung und ausreichend Pausen sicherstellen
Die Behandlung steht zwar im Fokus – aber ohne starke zwischenmenschliche Kultur verliert selbst die modernste Praxis an Attraktivität.
Fehler, die du bei der Suche vermeiden solltest
– Nur lokal denken: Gute Bewerber:innen kommen oft nicht aus deiner Stadt. Zeige, dass ein Umzug oder ein Pendelmodell möglich ist.
– Unkonkrete Ausschreibungen: Vermeide Floskeln wie „abwechslungsreiche Tätigkeit“. Zeige konkret, was du anbietest.
– Fehlende Gesprächsführung: Wenn Bewerber:innen das Gefühl haben, nur durchgeschleust zu werden, ist die Absage vorprogrammiert.
– Keine Rückmeldung: Bewerber:innen erinnern sich – und sprechen darüber.
So baust du dir einen langfristigen Bewerberpool auf
Um nicht bei jeder Kündigung ins Schwitzen zu geraten, lohnt sich der Aufbau eines internen Talentpools:
– Halte Kontakt zu Bewerber:innen, die (noch) nicht gepasst haben
– Pflege eine E-Mail-Liste oder ein kleines CRM
– Biete eine offene Bewerbungsmöglichkeit auf deiner Website
– Versende 2–3x im Jahr ein kurzes Update zu deiner Praxis – etwa neue Geräte, neue Kolleg:innen, Fortbildungsmöglichkeiten
Fazit: Gute Physiotherapeut:innen findet man nicht – man gewinnt sie
Der Markt hat sich verändert. Heute reicht es nicht mehr, eine Stellenanzeige zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Wer qualifizierte Physiotherapeut:innen finden will, muss:
– aktiv sichtbar sein
– echtes Interesse zeigen
– attraktive Rahmenbedingungen schaffen
– und langfristig Beziehungen aufbauen
Die Kombination aus strategischer Suche, klarer Positionierung und echter Mitarbeiterbindung macht den Unterschied – nicht die Größe deiner Praxis.

Fachkräftemangel in der Physiotherapie
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie gehört inzwischen zu den größten Engpässen im deutschen Gesundheitswesen. Immer mehr Praxen suchen vergeblich nach gut ausgebildeten Physiotherapeuten, während die

Physiotherapeuten finden: Strategien für Praxen
Die Suche nach qualifizierten Physiotherapeut:innen ist längst zu einer Herausforderung geworden, die vielen Praxen schlaflose Nächte bereitet. Während der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen steigt, bleibt